Sommer Oper Bamberg
Till Fabian Weser ist spiritus rector und Begründer der Sommer Oper Bamberg, oder wie die Presse schreibt: „Er ist mehr als der Dirigent. Und das merkt man ihm an. Er ist der Vater der Kompanie. So sorgt er sich um alle.“
Im Jahre 2005 hat Till Fabian Weser das Workshopkonzept begründet und zu einem einzigartigen und besonderen Angebot für Orchestermusikstudenten und junge Sänger weiterentwickelt. Sicherlich eine Besonderheit unter den zahlreichen Workshopangeboten sowohl einerseits für Sänger als auch andererseits für angehende Opernmusiker, aber auch ein wichtiges Kapitel in der Bamberger Opern- und Theatergeschichte, die mit seinem Namensgeber des einstigen Mehrspartenhauses, E.T.A. Hoffmann, einen geschichtsträchtigen Vorfahren hat.
Der KULTUR SPIEGEL schreibt:
"Till Fabian Weser leitet das liebevoll erarbeitete Sommer-Oper-Projekt mit ausgewählten Nachwuchskünstlern."
Website: Sommer Oper Bamberg
Jugendsymphonieorchester Oberfranken
Mit dem aus Amerika stammenden Dirigent und Orchestermusiker Till Fabian Weser hat das Jugendsymphonieorchester Oberfranken einen neuen Dirigenten. Weser tritt die Nachfolge von Raoul Grüneis an und wird bereits in der Karwoche 2013 den Klangkörper leiten.
„Das Jugendsymphonieorchester ist das Herzstück der Jugendarbeit von Haus Marteau in Oberfranken. Ich bin sehr froh, dass wir mit Till Fabian Weser einen Dirigenten verpflichten konnten, der den erfolgreichen Weg des Orchesters auf Zeit sicherlich weiter führt", sagt Bezirkstagspräsident Dr. Günter Denzler. „Mir macht es großen Spaß, mit jungen Musikern zusammenzuarbeiten“, so Till Fabian Weser, der selbst einmal Mitglied in ähnlichen Klangkörpern, wie dem Landesjugendorchester Baden-Württemberg, dem Bundesjugendorchester und der Jungen Deutschen Philharmonie war.
Weser versteht das Orchester in erster Linie als eine Art Talentschmiede, in dem sich junge Musiker aus allen Teilen Oberfrankens im Bekenntnis zu ihrer Heimat zusammenfinden. „Ich sehe es aber auch als Sprungbrett“, sagt Weser. Im Jugendsymphonieorchester hätten die jungen Talente eine hervorragende Möglichkeit, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Sein vorrangiges Ziel ist es, die Arbeit des Jugendsymphonieorchesters noch bekannter zu machen: „Alle Musikschulen in Oberfranken müssen wissen, dass es uns gibt.“
In einer einwöchigen Arbeitsphase werden die Nachwuchstalente im Frühjahr des kommenden Jahres im Schullandheim in Weißenstadt gemeinsam anspruchsvolle Werke einstudiert. Das Jugendsymphonieorchester Oberfranken gibt anschließend drei Abschlusskonzerte am Osterwochenende in Naila, Coburg und Stegaurach. Junge Instrumentalisten im Alter von 15 bis 21 Jahren können sich ab Spätherbst bewerben.
Website: Jugendsymphonieorchester Oberfranken